
Weihnachten 2024 steht vor der Tür! Mit einem Newsletter zu Weihnachten nutzen Sie die umsatzstärkste Zeit am Jahresende, um Ihre Produkte unter so viele Weihnachtsbäume wie möglich zu legen. Diese können Sie dabei nicht nur als ideale Weihnachtsgeschenke präsentieren, sondern mit herzlichen Weihnachtsgrüßen an Ihre Kund:innen auch die Bindung zu Ihrem Unternehmen stärken. Noch keine Ideen? Keine Sorge, mit unseren Tipps, Beispielen und Vorlagen kann Ihr Weihnachts-Newsletter nur gelingen! 🎅🏻
1. Darum sind Newsletter in der Weihnachtszeit wichtig
Sie verkaufen vor dem Jahresabschluss mehr
Der Black Friday Ende November läutet die alljährlichen Geschenkebesorgungen für Weihnachten und damit die festliche – aber wenn wir ehrlich sind oft auch stressige – Adventszeit ein. Ab dem Anzünden der ersten Kerze am Adventskranz ist es an der Zeit, die Hausdekoration weihnachtlich anzupassen, bald einen Tannenbaum zu besorgen und das Weihnachtsmenü zu planen. Es werden Plätzchen gebacken, Weihnachtsfeiern organisiert und passende Weihnachtsoutfits erworben. Kurzum, in der Adventszeit wird organisiert und gekauft, was das Zeug hält. Kein Wunder, dass zahlreiche Unternehmen ihren Hauptumsatz in der Vorweihnachtszeit machen.
Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihren Kund:innen und Interessent:innen vor Weihnachten zeigen, dass Ihre Produkte die Antwort auf alle panischen „Was soll ich bloß …”-Fragen in der Last-Minute-Weihnachtsplanung sind. Nichts eignet sich dafür besser als ein origineller, weihnachtlicher Newsletter, der durch sein Design überzeugt, sich von den Weihnachtsmailings Ihrer Mitbewerber abhebt und Ihre Umsätze kurz vor den Feiertagen in die Höhe schießen lässt. 🚀

Sie stärken die Kundenbindung und pflegen Ihr Firmenimage
Newsletter zu Weihnachten sollten jedoch nicht nur dazu genutzt werden, um vor dem Jahresabschluss mehr zu verkaufen: Die besinnliche Zeit am Ende des Jahres ist gleichzeitig die perfekte Gelegenheit, um Ihren Kund:innen Danke zu sagen und frohe Weihnachten zu wünschen. Auch in diesem Jahr sollten Sie ihnen zeigen, dass Sie trotz der vielen Herausforderungen und des Vorweihnachtsstresses an sie denken und ihnen mit liebevoll formulierten Weihnachtsgrüßen ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Verknüpfen Sie Ihren „Frohe-Weihnachten”-Newsletter zum Beispiel mit einem kleinen Weihnachtsgedicht, einem Foto Ihrer dekorierten (Home)-Office-Räume oder mit dem Rezept der leckeren Weihnachtsplätzchen, die Ihre Kollegin am Morgen mitgebracht hat. 🍪 Die Zeit kurz vor Weihnachten eignet sich optimal, um Ihren Abonnent:innen und Kund:innen zu zeigen, dass auch Sie weihnachtlich eingestimmt sind, sich auf die Feiertage freuen und dankbar sind, dass sie Ihnen in diesem Jahr treu zur Seite gestanden haben.
Und spätestens, wenn Ihre Kolleg:innen anfangen, „Driving home for Christmas” auf die volle Lautstärke aufzudrehen und ein digitales Kaminfeuer an der Bürowand entfachen, ist es an der Zeit, auch Geschäftspartner:innen und Mitarbeitenden einen Weihnachts-Newsletter mit festlichen Grüßen und Inhalten zu schicken. Schließlich freuen sie sich mit Sicherheit über eine weihnachtliche E-Mail, in der ihnen dafür gedankt wird, dass sie in diesem Jahr maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben.
Umfassende Tipps für erfolgreiches E-Mail-Marketing an Weihnachten gefällig? Dann ist unser E-Book genau das Richtige für Sie, um alles aus der umsatzstärksten Zeit des Jahres herauszuholen und Ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.
Das E-Book bietet Ihnen unter anderem:
- 👀 Eine Übersicht über Ihre Vorteile und Chancen im diesjährigen Weihnachtsgeschäft
- 🎁 Eine Liste der beliebtesten Produkte in der Vorweihnachtszeit
- 📅 Einen Zeitplan für Ihren idealen Kampagnen-Ablauf
- 🔍 Eine Aufstellung der beliebtesten Versandzeitpunkte von weihnachtlichen Newslettern
- ✨ Eine Vielzahl gelungener Praxisbeispiele und kreativer Gestaltungstipps für erfolgreiche Weihnachtsmailings

E-Book mit Marketing-Ideen für Weihnachten jetzt kostenlos herunterladen
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Mit Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie persönlich per Newsletter kontaktieren, in dem wir regelmäßig wichtige Infos und Neues aus dem Bereich Newsletter-Marketing mit Ihnen teilen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2. Diese Inhalte können Sie für Ihre weihnachtlichen Newsletter nutzen
Gleich vorweg: Bei Ihren Weihnachts-Newsletter-Ideen sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ihre Mailings dürfen durch und durch „weihnachten”, um Ihre Leser:innen in Weihnachtsstimmung zu bringen!
Gleichzeitig können Sie Ihren Weihnachts-Newsletter nutzen, um Ihren Kontakten Geschenkideen für ihre Liebsten zu präsentieren. Welche Produkte aus Ihrem Sortiment eignen sich besonders als Weihnachtsgeschenke? Welche Artikel ergänzen sich so gut, dass man daraus Geschenke-Sets erstellen könnte? Und welche Produkte bringen auch den größten Weihnachtsmuffel in festliche Stimmung? Seien Sie kreativ und beeindrucken Sie Ihre Abonnent:innen mit den vielen Geschenkmöglichkeiten, die Sie auf Lager haben.

Sie haben keine Newsletter-Ideen für weihnachtliche Mailings? Keine Sorge: Auch, wenn Sie keine passenden Produkte als ideale Weihnachtsgeschenke anbieten können, gibt es genügend weihnachtliche Inhalte, die die Vorfreude Ihrer Kund:innen auf die Feiertage steigern und ihnen die Wartezeit versüßen:
- Rückblick auf das vergangene Jahr („Events, Highlights und mehr: Unser Jahresrückblick 2024 ❤️”)
- Zusatzangebote und -services in der Weihnachtszeit („Brauchen Sie noch Geschenke? 🎁 Vom 01. bis 18. Dezember sind alle unsere Produkte versandkostenfrei!”)
- Digitaler Adventskalender („Entdecken Sie jetzt unseren digitalen Adventskalender mit täglich wechselnden Angeboten! 🔔”)
- Rätsel oder Gewinnspiele („Jeder zehnte Kunde bzw. Kundin bekommt von uns 10 % auf seinen gesamten Einkauf ⛄ Den ganzen Dezember lang!”)

- Weihnachtliche Geschichten und Gedichte („In dieser festlichen Jahreszeit 🎄 Komm zu uns, es ist soweit!”)
- Spendenaktionen für einen guten Zweck („Weihnachten ist die Zeit des Gebens ✨ – mit deiner Spende können wir gemeinsam vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern”)
- Einblicke in den weihnachtlichen (Home)-Office-Alltag („Es weihnachtet sehr in unserem Office ❤️ – unsere Mitarbeiter:innen sind schon fleißig am dekorieren”)
- Weihnachtsgrüße und Danksagungen (“Wir haben mit dem Weihnachtsmann gesprochen 🎅🏻 Sie waren dieses Jahr ganz besonders brav!”)
- Rezepte von Omas Lieblingsplätzchen oder Glühwein („Wir bescheren Ihnen eine genussvolle Adventszeit mit Omas besten Plätzchen-Rezepten 🍪”)
- Gutscheine und Sale-Aktionen („Das wird ein Fest! 🥂 Nutzen Sie noch schnell unseren Weihnachts-Sale bis zum 18.12.”)
- Bastelanleitungen für Adventskränze oder -kalender („Sie haben dieses Jahr keine Lust auf einen 08/15-Adventskranz? Kein Problem, bei unseren Anleitungen zum Selbermachen ist für jeden das Richtige dabei! 🕯️”)
- Do-it-yourself-Bastelanleitungen z. B. für Kerzen, Ton-Geschenke oder Weihnachtskarten („Überraschen Sie Freund:innen und Verwandte dieses Jahr mit selbstgemachten Weihnachtskarten! 💌 Wir zeigen Ihnen, wie es geht”)
3. So verfassen Sie Newsletter-Texte zu Weihnachten
Bei Newslettern zu Weihnachten ist ein ansprechender Text, der von Herzen kommt, ein ebenso zentraler Punkt wie der gesamte Inhalt des Mailings. Das laufende Geschäftsjahr geht zu Ende und das gibt Ihnen und Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Bilanz zu ziehen und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich bei den Personen zu bedanken, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beigetragen haben – oder die in schwierigen Zeiten nicht von Ihrer Seite gewichen sind.

Der Weihnachts-Newsletter – worauf Sie beim Texten achten sollten
Gleich vorneweg: DIE ideale Lösung und Text-Vorlage für Ihren Newsletter zu Weihnachten gibt es leider nicht. Welcher Schreibstil oder Inhalt sich am besten für Ihren Newsletter zur Weihnachtszeit eignet, hängt zum Beispiel davon ab, welchen Ton Sie sonst in der Kommunikation mit Ihren Kund:innen anschlagen. Auch die Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist und die Botschaft, die Sie nach einem Jahr voller Höhen und Tiefen mit Ihren Kund:innen teilen möchten, sind ausschlaggebend.
Trotzdem möchten wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, die Ihnen dabei helfen, ein festliches Mailing mit ehrlichen und liebevoll formulierten Weihnachtsgrüßen an Ihre Kund:innen zu versenden:
- 🤝 Bleiben Sie Ihrer Linie treu: Das ist gleich zu Beginn unser wertvollster Ratschlag. Bleiben Sie beim Formulieren Ihres Weihnachts-Newsletters ganz Sie selbst und bringen Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit im Newsletter-Text zum Ausdruck. Ein junges Start-up, das gewöhnlich quirlige, heitere Newsletter versendet, sollte z. B. nicht plötzlich philosophisch weit ausholen und die schwierige Zeit des vergangenen Jahres erörtern. Der starke Stilbruch würde mit aller Wahrscheinlichkeit eher seltsam auf Ihre Kontakte wirken. Natürlich heißt das nicht, dass der Newsletter zu Weihnachten die Leser:innen in diesem Fall unbedingt zum Lachen bringen muss. Formulieren Sie mit Ihren eigenen Worten einfach genau das, was Sie Ihren Kund:innen dieses Jahr zu Weihnachten gerne sagen möchten.
- 😊 Zeigen Sie Emotionen: Weihnachten ist für viele Menschen eine emotionale Zeit, in der es um die Familie und Besinnlichkeit geht. Deshalb können Sie in diesem Jahresabschnitt in Ihrer Wortwahl ruhig etwas persönlicher werden und Ihre Abonnent:innen so emotional abholen. Nähe zu Ihren Kontakten schaffen Sie beispielsweise durch einen kleinen persönlichen Rückblick auf die Unternehmenserfolge oder einen individuellen Weihnachtsgruß. Erweitern Sie Standardsätze wie „Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr” um eigene Formulierungen, die von Herzen kommen. Natürlich müssen Sie auch nicht unbedingt zu überschwänglich werden und sollten beim Text der Tonalität Ihres Unternehmens treu bleiben.
- ❤️ Sagen Sie Danke: Nutzen Sie das Jahresende, um sich bei Ihren Kund:innen zu bedanken. Hierbei können Sie zum Beispiel mit einer Prise Kreativität Ihre Wertschätzung zeigen. Wie wäre es mit einer Liste der 10 wichtigsten Punkte, für die Sie sich bedanken wollen? Oder was halten Sie von einem Video der Geschäftsführung mit netten und persönlichen Worten?

- 🔎 Achten Sie auf Lesbarkeit: Eine gute Lesbarkeit ist genauso wichtig wie der Inhalt des Textes selbst. Verwenden Sie kurze Sätze, um Ihre Leser:innen nicht zu verwirren und vermeiden Sie unnötige Floskeln und Füllwörter wie “quasi”, „nämlich“ und „eigentlich“. Lesen Sie Ihre Texte am Ende noch einmal gründlich durch oder lassen Sie sie von einer anderen Person Korrektur lesen, um mögliche Unstimmigkeiten zu entdecken.
💡 rapidtipp
Ist Ihr Kundensupport auch während der Feiertage erreichbar? Dann informieren Sie Ihre Kund:innen im Weihnachts-Newsletter darüber, wann Ihr Support-Team zwischen den Jahren für sie da ist. Das beweist einmal mehr, dass Sie Ihre Kund:innen nicht im Stich lassen!

- 🎨 Werden Sie kreativ: Wenn es eins gibt, das Ihre Kund:innen beim Lesen langweilt, sind es unoriginelle Inhalte, die sie schon viele Male zu Gesicht bekommen haben. Googeln Sie nicht nach vorformulierten Weihnachtssprüchen, Gedichten und Zitaten – auch wenn das der einfachere Weg ist. Mit eigenen Texten voller Humor, Wärme und Weihnachtsspirit zaubern Sie Ihren Leser:innen ein Lächeln ins Gesicht. 😉
👀 Schon gesehen? So schreiben Sie Newsletter wie ein Profi
Sie tun sich beim Schreiben Ihrer Newsletter manchmal noch schwer? Kein Problem, unsere Content Managerin Wiebke hilft Ihnen gerne! In diesem Video stellt sie Ihnen unsere 11 Profi-Tipps für richtig gute Texte vor. Film ab!
Video-Transkript öffnen
Intro
Sitzen Sie regelmäßig vor einem leeren Screen und fragen sich, wie Sie Ihren Newsletter schreiben sollen?
Ich kenne das Problem auf jeden Fall, habe aber in meinem Alltag als Content Managerin bei rapidmail 11 Tipps gesammelt, mit denen Sie Schreibblockaden zukünftig den Kampf ansagen. Also, lassen Sie uns einfach mal gemeinsam einen Newsletter schreiben!
Tipp 1: Schreiben Sie eine überzeugende Überschrift
Die Überschrift ist das erste, was Ihre Kontakte sehen und sollte deswegen direkt Neugier wecken. Fragen Sie sich dafür, was die Hauptaussage des Newsletters ist und fassen Sie diese kurz und knackig in einer passenden Überschrift zusammen. Achten Sie darauf, möglichst wenig Zeilen zu benutzen. Sie können aber zum Beispiel mit einer Hauptüberschrift und einer Unterüberschrift arbeiten. Dieses Jahr sind übrigens besonders große Überschriften mit auffälligen Schriftarten im Trend.
Falls Sie im Anschluss direkt Ihren eigenen Newsletter schreiben wollen, habe ich eine kleine Überraschung für Sie! Mit dem ersten Link in der Videobeschreibung erhalten Sie 50 % Rabatt auf Ihre erste Rechnung bei rapidmail!
Tipp 2: Schaffen Sie Nähe durch Personalisierung
Im E-Mail-Marketing können Sie es ruhig “persönlich nehmen” und Ihre Kontakte namentlich begrüßen. Dadurch wirkt Ihr Newsletter-Text direkt viel persönlicher und lässt Sie und Ihre Marke nahbar und sympathisch erscheinen.
Je nach Branche und Firma können unterschiedliche Begrüßungsformeln angebracht sein:
Wenn Sie die Wahl haben zwischen „Sehr geehrte/r …”, „Liebe/r …” oder einfach nur „Hallo …” orientieren Sie sich am besten am Kommunikationsstil, den Sie sonst verwenden.
Meiner Erfahrung nach geht es im E-Mail-Marketing aber meist etwas lockerer zu. Schließlich wollen Sie mit Ihrem Newsletter ja Kontakt zu Ihrer Zielgruppe aufbauen und eine langfristige Bindung herstellen. Ein herzliches „Lieber Herr Müller” wirkt dabei viel sympathischer und schafft automatisch mehr Nähe als ein förmliches „Sehr geehrter Herr Müller”. Letzteres klingt vergleichsweise distanzierter, kühler und – meiner Meinung nach – etwas altmodisch.
Für die personalisierte Begrüßung benötigen Sie natürlich den Vor- und / oder Nachnamen Ihrer Kontakte und je nach Anredeformel auch das Geschlecht.
Ein weiterer Tipp:
Abonnieren Sie auch andere Newsletter. So schlüpfen Sie in die Leserrolle und können selbst feststellen, welche Betreffzeilen, Überschriften oder Formulierungen Sie mehr ansprechen und welche weniger.
Tipp 3: Achten Sie auf eine klare Struktur
Bevor ich dann mit dem Schreiben des Newsletters beginne, mache ich mir zuerst eine Stichpunktliste mit allen Infos, die ich den Leser:innen mit auf den Weg geben möchte. Bringen Sie die verschiedenen Punkte dann in eine geeignete Reihenfolge und überlegen Sie, welche Aspekte davon am besten in die Einleitung, Hauptteil oder Schluss Ihres Newsletter-Textes passen. Je übersichtlicher und strukturierter Ihr Newsletter ist, desto besser können Sie Ihre Botschaft rüberbringen und Ihr Ziel erreichen.
In der Einleitung sollten Sie die Neugier, die Sie in der Überschrift geweckt haben, weiter steigern und Ihren Kontakten zeigen, warum sie unbedingt weiterlesen sollten.
Hier könnte ich zum Beispiel mit einer Frage starten wie “haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie sie es schaffen können, Ihre Leserinnen und Leser mit richtig guten Texten zu fesseln?” Damit baue ich direkt eine Verbindung zu den Leser:innen auf und versetze sie in eine konkrete Situation, die sie vermutlich selbst kennen.
Im Hauptteil verpacken Sie dann Ihr Hauptanliegen, also zum Beispiel zu informieren, zu verkaufen oder zu unterhalten. Da ich in diesem Newsletter informieren möchte, liste ich hier kurz und knapp Tipps für einen guten Newsletter-Text auf.
Im Schlussteil geht es darum, die Kontakte vollends zu überzeugen und zum Klick auf den CTA zu motivieren. Formulieren Sie deshalb klipp und klar die Gründe, warum sie dies tun sollten und welche Vorteile sie dabei erwarten. Darauf folgt der auffallend platzierte, klickbare CTA-Button, der auf Ihre Website leitet!
Da ich die Leser:innen dazu bewegen möchte, dieses Video hier anzuschauen, verlinke ich es mit dem auffälligen Button und gebe den Anreiz, dass sie hier weitere Tipps erhalten und sich dabei auch noch entspannt zurücklehnen können.
Beim Newsletterschreiben kann Ihnen übrigens auch das AIDA-Modell helfen. Ein Kreuzfahrtschiff? Nein – beim AIDA-Prinzip handelt es sich um eine Marketing-Formel. Dabei steht das A für „attention” (Aufmerksamkeit), das I für „interest” (Interesse), das D für „desire” (Verlangen) und das A für „action” (Aktion / Handlung).
- Attention: Mit einem ansprechenden Betreff und einem modernen Headerbild wecken Sie die Neugier Ihrer Abonnent:innen und erlangen so ihre Aufmerksamkeit.
- Interest: Eine attraktive Überschrift und ein spannender Einleitungssatz steigern das Interesse Ihrer Empfänger:innen, die jetzt noch mehr erfahren wollen.
- Desire: Der Newsletter-Text präsentiert alle Vorteile und zeigt Ihren Leser:innen DIE Lösung für ihre Probleme auf. Das löst bei ihnen den Wunsch aus, Ihr Produkt zu kaufen oder auf Ihrer Website mehr zum vorgestellten Thema zu erfahren.
- Action: Ein auffallender und clever beschrifteter Call-to-Action animiert Ihre Leser:innen zusätzlich dazu, auf den Button zu klicken – und schon finden sie sich auf Ihrer Website wieder!
Damit steht auch schon das Grundgerüst für Ihren Newsletter! Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Texte noch weiter verbessern können.
Tipp 4: Halten Sie sich so kurz wie möglich
Wenn Sie Ihren Newsletter schreiben, sollten Sie sich so kurz wie möglich halten. Außerdem sollten die Infos zum Hauptthema inklusive CTA „above the fold” stehen, das heißt im oberen Bereich der E-Mail, der auch ohne Scrollen für Ihre Leser:innen sichtbar ist.
Unterthemen oder weiterführende Artikel können darunter platziert werden, um Interessent:innen, die Zeit mitbringen, weiteren Lesestoff anzubieten.
Brauchen Sie etwas mehr Inspiration, wie ein guter Newsletter aussieht? Wir haben 33 gelungene Beispiele aus der Praxis für Sie gesammelt und in einem kompakten PDF zusammengetragen. Das können Sie wie immer kostenlos über den Link in der Videobeschreibung herunterladen!
Tipp 5: Streichen Sie überflüssige Füllwörter
Ich muss ja echt mal zugeben – diesen Tipp sollte ich mir selbst auch zu Herzen nehmen. Füllwörter wie, ja, wohl, echt, mal, schon, ziemlich, relativ, einfach und irgendwie bauschen Ihren Newsletter-Text unnötig auf und ziehen ihn in die Länge. Lesen Sie sich den gesamten Text am Ende am besten noch einmal von oben bis unten durch und streichen Sie alle überflüssigen Wörter, ohne die der Text genauso gut verständlich ist.
Tipp 6: Vermeiden Sie Spam-Wörter
Damit Ihr Newsletter nicht als Spam eingestuft wird, sollten Sie besser auf bestimmte Wörter verzichten. Wörter wie, Gewinn, gratis, kein Spam, aber auch viele Ausrufezeichen oder Großbuchstaben können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Mail-Provider Ihre Mail als Spam einstufen, wodurch sich die Zustellbarkeit Ihres Newsletters verschlechtert und weniger Kontakte Ihre Mails lesen werden.
Wussten Sie schon, dass wir bei rapidmail einen automatischen Spam-Check haben? Damit können Sie vor dem Versand prüfen, wie hoch die Gefahr ist, dass ihr Newsletter als Spam eingestuft wird. Dazu geben wir ihnen noch Optimierungstipps, damit sich Ihrem Newsletter nichts in den Weg ins Postfach Ihrer Leser:innen stellt.
Durch ein paar clevere Formulierungen an den richtigen Stellen können Sie übrigens noch mehr aus Ihrem Newsletter-Text herausholen, z. B. mit einem cleveren Call-to-Action:
Tipp 7: Wählen Sie einen cleveren Call-to-Action
Mit Ihrem Newsletter wollen Sie Ihren Leser:innen meistens wahrscheinlich nicht nur eine Lektüre schicken, sondern sie auch zu einer Handlung bewegen. Sei es der Besuch Ihrer Website, der Kauf eines Produkts oder weiterführende Informationen zu einem Thema – mit einem Call-to-Action leiten Sie Ihre Kontakte von Ihrem Newsletter aus auf eine weitere Seite.
Damit der Button auch geklickt wird, sollte Ihren Empfänger:innen klar sein, was sie nach dem Klick erwartet. Beschreiben Sie das im vorangehenden Text und beschriften Sie den CTA-Button mit einer eindeutigen Botschaft. Diese Beschriftung sollte kurz und knackig sein und die Leser:innen zum Klicken motivieren.
“Weitere Tipps holen” ist hier zum Beispiel besser geeignet als “Zum Video” oder ähnliches, da der Vorteil für die Leser:innen direkt im Vordergrund steht. Außerdem ist auch das Popcorn-Emoji ein Eyecatcher und verstärkt die Botschaft
Wenn Sie Ihren Newsletter schreiben, können Sie sich natürlich von KI auf die Sprünge helfen lassen. Die KI-Tools können echt super hilfreich sein, wenn Sie Inspiration oder Formulierungsideen suchen. Vergessen Sie aber nicht, die KI-Texte zu prüfen und Ihren eigenen Stil einzubringen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Tipp 8: Motivieren Sie durch aktive Verben
Damit Ihr Newsletter-Text sich flüssig und einfach lesen lässt, sollten Sie auf unnötige Substantivierungen verzichten und stattdessen lieber positive, aktive Tätigkeitsverben verwenden.
Ein Beispiel:
“Die Gliederung Ihres Newsletters in Einleitung, Hauptteil und Schluss ist unverzichtbar für die einfache Erfassung des Inhaltes durch Ihre Leser:innen.”
Damit die Botschaft leichter lesbar wird, besser im Gedächtnis bleibt und einfach persönlicher wirkt, können Sie den komplexen Satz ganz einfach auflösen in folgenden Satz:
“Gliedern Sie Ihren Newsletter in Einleitung, Hauptteil und Schluss, damit Ihren Leser:innen den Inhalt einfach erfassen können.”
Stellen Sie sich am besten vor, Sie würden mit einer Kollegin sprechen oder mit einem Kunden telefonieren und schreiben Sie Ihren Newsletter so, wie Sie es auch mündlich erklären würden.
Tipp 9: Reden Sie Klartext
Um den heißen Brei herumzureden, bringt Sie nicht weiter. Geben Sie stattdessen möglichst konkrete Informationen an, die Ihre Leser:innen weiterbringen und sie nicht rätseln lassen, was eigentlich gemeint ist.
Natürlich sind nicht alle Themen immer positiv. So können zum Beispiel Preiserhöhungen oder die Tatsache, dass Sie ein bestimmtes Produkt aus Ihrem Angebot nehmen, auf viel Unverständnis stoßen. Gerade dann ist es umso wichtiger, in Ihrem Newsletter-Text positiv zu bleiben, Empathie zu zeigen und dass Sie sich in die Lage Ihrer Leser:innen hineinversetzen können!
Wenn Sie Ihre Newsletter schreiben, sollten Sie sich deshalb dabei immer folgende Fragen stellen:
Wie würde ich selbst auf diese Nachricht reagieren?
Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich für meine Abonnent:innen dadurch?
Welche Lösung gibt es für Empfänger:innen, die meine Nachricht negativ aufnehmen könnten?
Wie kann ich meinen Abonnent:innen zeigen, dass sie mir wichtig sind?
Jetzt stehen noch ein paar letzte Checks an, bevor Sie Ihren Newsletter versenden können, z. B. ob Ihre Leser:innen im Mittelpunkt stehen:
Tipp 10: Stellen Sie Ihre Leser:innen in den Mittelpunkt
In Ihrem Newsletter sollten Sie nicht jedes Mal versuchen, möglichst viel zu verkaufen. So eine Dauerwerbung würde Ihren Kontakten vermutlich schnell auf die Nerven gehen und zu vielen Abmeldungen führen.
Sorgen Sie also für Abwechslung und versetzen Sie sich in Ihre Leserinnen und Leser: Was interessiert sie? Was erwarten sie von Ihrem Newsletter? Wie können Sie ihnen einen Mehrwert bieten?
Durch hilfreiche Newsletter mit wichtigen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Rezepte, Auswertungen und kreative Ideen können Sie Ihren Kontakten zeigen, dass Sie an sie denken. Langfristig gesehen entsteht auf diese Weise eine Bindung Ihrer Abonnent:innen zu Ihrem Unternehmen bzw. zu Ihrer Marke. Diese Bindung wiederum steigert die Chance einer erfolgreichen Newsletter-Conversion.
Tipp 11: Lassen Sie Ihren Newsletter Korrektur lesen
Wenn Sie Ihren Newsletter fertig geschrieben haben, sollten Sie ihn unbedingt von jemandem Korrektur lesen lassen.
Wahrscheinlich kennen wir das alle: Man bastelt lange an einem Text und schreibt mal hier, mal da einen Satz um und ersetzt beim erneuten Lesen einige Wörter durch besser klingende. Am Ende ist man mehr oder weniger zufrieden mit dem Ergebnis und legt den Text beiseite. Am nächsten Tag bekommt man dann einen kleinen Schock, wenn man feststellt, wie viele Tippfehler man übersehen hat und dass sich ein paar Sätze echt schräg anhören.
Das ist völlig normal! Deshalb ist es immer gut, Kolleg:innen um Feedback zu bieten. Vier Augen sehen immer mehr als zwei! Außerdem sind Ihre Kolleg:innen noch nicht so im Text „drin” wie Sie und können gut beurteilen, ob der Newsletter verständlich und fehlerfrei ist, oder ob eventuell sogar wichtige Infos fehlen.
Mit rapidmail können Sie Ihre Testmails selbstverständlich kostenlos versenden.
Fazit: Bye bye, Schreibblockade!
Jetzt haben Sie die perfekte Anleitung, um einen erfolgreichen Newsletter zu schreiben! Probieren Sie es direkt aus und hinterlassen Sie mir einen Kommentar: Welchen dieser Tipps fanden Sie am hilfreichsten?
Vergessen Sie nicht: Mit dem Link in der Beschreibung erhalten Sie 50 % Rabatt auf Ihre erste Rechnung bei rapidmail!
Bis zum nächsten Mal – und viel Spaß beim Schreiben Ihrer Newsletter! 🚀
Der passende Newsletter-Betreff für Weihnachten
Bevor Ihre Abonnent:innen einen Blick auf den Text in Ihrem Newsletter werfen, lesen sie den Newsletter-Betreff, der Ihr Mailing im E-Mail-Postfach ankündigt. Hier gilt es, die Kontakte mit einem prägnanten Titel neugierig auf den Inhalt zu machen und sie zum Anklicken zu animieren. In der Weihnachtszeit bieten sich dafür auch passende Emojis an.
Ideen für interessante Weihnachts-Betreffzeilen für Ihre Newsletter sind zum Beispiel:
- 🎁 All you want for Christmas: Geschenkideen für die ganze Familie
- 🌟 Ho-ho-hol dir deinen Weihnachtsrabatt
- 🎅 Noch 9 mal schlafen – Zeit für Weihnachtsgeschenke!
- ✨ Die schönste Zeit im Jahr – Angebote zum Weihnachtsfest
- 🎄 Alle Jahre wieder kommt unser Weihnachts-Sale
Unser Weihnachtsgeschenk an Sie: kreative Textvorlagen für Ihre Weihnachtsgrüße
Haben Sie Lust auf noch mehr Inspiration für Ihren Weihnachts-Newsletter?
Wir haben viele weitere weihnachtliche Betreffzeilen und eine Menge herzlicher Newsletter-Textvorlagen für Sie in petto, die auf jeden Fall für den richtigen Weihnachtszauber im Postfach Ihrer Empfänger:innen sorgen.
Also: Ho-ho-holen Sie sich die kostenlosen Texte für Ihren Newsletter zu Weihnachten.
Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß und Merry Christmas! 🎁

Textvorlagen für Ihren Weihnachts-Newsletter kostenlos herunterladen
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Mit Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie persönlich per Newsletter kontaktieren, in dem wir regelmäßig wichtige Infos und Neues aus dem Bereich Newsletter-Marketing mit Ihnen teilen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
4. Auf diese Weise können Sie Ihre Weihnachts-Newsletter gestalten
Egal ob Sie für Ihre Weihnachtsmails unsere Vorlagen verwenden oder Ihr eigenes E-Mail-Template nutzen: Stimmen Sie Ihre Empfänger:innen auf die anstehenden Festtage ein, indem Sie Ihre Newsletter in weihnachtliche Farben tauchen:
- 🟥 rot wie der Mantel vom Weihnachtsmann
- 🟩 grün wie der Weihnachtsbaum
- ⬜ weiß wie Schnee (drücken wir die Daumen, dass es in diesem Jahr klappt!)
- 🟨 gold wie die Lichter am Weihnachtsbaum
- 🟦 blau wie das Geschenkpapier

Bei der Weihnachtsdeko für Ihre Mails heißt es ausnahmsweise mal: Mehr ist mehr! Toben Sie sich ruhig so richtig aus und verwenden Sie passende Bilder und Motive für Ihre Weihnachts-Newsletter, wie zum Beispiel:
- Geschenke 🎁
- Sterne 🌟
- Tannenzweige und Weihnachtsbäume 🎄
- Schneemänner ☃️
- Kerzen 🕯️
- Weihnachtsmänner 🎅🏻 und Weihnachtsfrauen 🤶🏻
- Rentiere 🦌
- Schneeflocken ❄️
- Schleifen 🎀
Kostenlose Vorlagen für Weihnachts-Newsletter
Keine Zeit für die Mailing-Gestaltung bei dem ganzen Weihnachtsstress? Kein Problem, wir haben für Ihre Newsletter zu Weihnachten passende Vorlagen parat und nehmen Ihnen gerne die Arbeit ab!
Bildergalerie mit frei verfügbaren Bildern für Ihre Weihnachtsmails
Bei rapidmail stehen Ihnen außerdem über 1,5 Millionen kostenlose, lizenzfreie Bilder zur Verfügung. Da ist für jeden Newsletter der richtige Weihnachtsmann, Plätzchen-Teller oder Schneemann dabei! Indem Sie die Weihnachtsbilder nach bestimmten Farben filtern lassen, können Sie Ihren Weihnachts-Newsletter außerdem ganz einfach in harmonischen Farbtönen weihnachtlich dekorieren.
Natürlich können Sie stattdessen auch eigene Bilder, Fotos oder animierte GIFs in Ihre Weihnachtsmailings einbinden. Wie wäre es zum Beispiel mit rieselndem Schnee als animiertes Headerbild oder einem Foto Ihrer Mitarbeiter:innen in lustigen Weihnachtspullis?
5. So viele Newsletter sollten Sie in der Vorweihnachtszeit versenden – und zu diesen Zeitpunkten
Wie viele Newsletter Sie in der Weihnachtszeit verschicken sollten und wann, kommt immer auf die Unternehmensgröße, die Branche und Ihr Ziel an, das Sie mit dem Newsletterversand erreichen wollen.
Wenn Sie bereits im letzten Jahr in der Vorweihnachtszeit Mailings verschickt haben, werfen Sie am besten noch einmal einen Blick auf die wichtigsten Newsletter-Kennzahlen. Haben Sie mehrere Weihnachts-Newsletter versendet, hilft vor allem ein Vergleich der verschiedenen Öffnungs– und Klickraten. So können Sie herausfinden, zu welchen Zeitpunkten Sie Ihre Newsletter dieses Jahr am besten senden sollten, welche der versendeten Mailings gut ankamen und ob z. B. ein bestimmter Newsletter-Aufbau mehr Klicks eingebracht hat als andere Strukturen. Analysieren Sie auch, warum einige der Weihnachtsmails ggf. weniger geöffnet und geklickt wurden als andere.
Könnte das Thema für Ihre Kund:innen einfach nicht von Interesse sein? Waren sich die Themen der verschiedenen Newsletter vielleicht zu ähnlich? Oder waren Ihre Kund:innen beim Erhalt der E-Mails schon im Weihnachtsurlaub? Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr helfen Ihnen dabei, wichtige Rückschlüsse auf Ihre Newsletter in der diesjährigen Weihnachtszeit zu ziehen.

Haben Sie im letzten Jahr keinen oder nur einen einzigen Newsletter zu Weihnachten verschickt, ist eine Auswertung zum Vergleich gar nicht bzw. nur schwer möglich. In diesem Fall sollten Sie dieses Jahr verschiedene Versandzeitpunkte und Themen für Ihre Weihnachts-Newsletter ausprobieren und diese im Anschluss auswerten.
💡 rapidtipp:
Bei so vielen Weihnachts-E-Mails kann man schnell mal den Überblick verlieren. Deshalb empfehlen wir unseren Kund:innen – ganz gleich ob bei Marketingaktionen an Weihnachten oder generell beim Newsletterversand – einen Test vor dem eigentlichen E-Mail-Versand durchzuführen. Das erspart Ihnen im besten Fall nicht nur Zeit, sondern vermindert vor allem die Gefahr, dass sich Fehler in Ihre Newsletter einschleichen.

Für den Start in die Weihnachtszeit 2024 bietet sich der Versand folgender wichtiger Weihnachtsmailings an:
Versandzeitpunkt | Art des Weihnachts-Newsletters |
---|---|
1. Adventswoche (25.11. – 1.12.) | Einläuten der Weihnachtszeit: Weisen Sie Ihre Kund:innen darauf hin, dass Weihnachten vor der Tür steht und es Zeit ist, mit allen Vorbereitungen und Einkäufen für das Weihnachtsfest zu beginnen! |
Nikolaustag (6.12.) | Nikolaus-Newsletter z. B. mit einem Geschenk für Ihre Kund:innen, mit Produkten zum Nikolaus-Thema, oder zum Start einer weihnachtlichen Spendenaktion. |
2. Adventswoche (2. – 8.12.) | Newsletter zu verschiedenen weihnachtlichen Themen, z. B. Produkte als Geschenkideen präsentieren, Weihnachts-Rezepte teilen, Spendenaktionen, oder Tipps für die Weihnachts-Dekoration Werfen Sie einen Blick auf unsere Ideen für originelle Weihnachtsmails! |
3. Adventswoche (9. – 15.12.) | „Letzte Chance”-Newsletter mit Hinweis zur Bestell-Deadline: Bis wann müssen Ihre Kund:innen in Ihrem Onlineshop bestellt haben, damit der Artikel noch rechtzeitig zu Weihnachten geliefert wird? |
Kurz vor Weihnachten (ab dem 18.12.) | Weihnachtsgrüße an Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen – wünschen Sie frohe Weihnachten! |
Zwischen den Jahren (27.12. – 31.12.) | Newsletter mit einer Übersicht über Ihre Bestseller: Die Zeit zwischen den Jahren wird gerne genutzt, um Geschenkgutscheine einzulösen, die man zu Weihnachten bekommen hat – präsentieren Sie Ihren Leser:innen daher ausgewählte Produkthighlights! |

Je nach Unternehmen und Verfügbarkeit relevanter Newsletter-Inhalte kann auch eine höhere Anzahl an Weihnachts-E-Mails sinnvoll sein. Auch tägliche Mailings in Form eines digitalen Adventskalenders oder eines Weihnachts-Countdowns kommen bei Kund:innen in der Regel gut an und ermöglichen Ihnen als Versender:in, in der Vorweihnachtszeit erdenklich viele Produkte zu präsentieren. Außerdem steigern kreative Weihnachts-Newsletter die Vorfreude Ihrer Kontakte auf die Feiertage – und damit ihre Kauflaune für alle Produkte, die in irgendeiner Weise mit Weihnachten zu tun haben!